Blog

Die Geschichte
Die älteste Erwähnung vom Töpfer aus Boleslawiec stammt aus dem Jahr 1380. Der älteste erhaltene Behälter ist die Flasche aus dem Jahr 1640. Zu dem größten Produktionsaufschwung und zugleich auch zu Änderungen in den Produktionsverfahren kam es während des 19. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. beginnt man dann die Bunzlauer Keramik mit bunten Stempeln zu verzieren. Mehr>>

Die Eigenschaften
Im Geschirr kann man die Speisen in den Backöfen und Mikrowellen zubereiten, sie ist auch für die Spülmaschine geeignet. Die Keramik ist abschlag- und kratzfest. Bei der Herstellung werden nur die ökologisch unschädlichen Farbstoffe und Glasuren verwendet, das Geschirr ist also im Kontakt mit den Lebensmitteln ganz gefahrlos. Mehr>>

Über Hersteller
Der überwiegende Teil unserer Ware stammt vom Hersteller „Ceramika Artystyczna“ (weiter nur CA). Es handelt sich um eine Verbrauchsgenossenschaft, die im Jahre 1950 aus dem Vorkriegsunternehmen Julius Paul und Sohn entstanden ist, die in den Jahren 1893 – 1945 tätig war. CA ist Unternehmen, das die besten Traditionen des Kunsthandwerks im Region vielseitig entwickelt. Mehr>>

Das Produktionsverfahren
Das Produktionsverfahren bedeutet bei jedem einzelnen Stück viele Stunden künstlerischer und fachlicher Handarbeit. Aus flüssigem Lehm erzeugtes Halbfabrikat eines Behälters absolviert einen langen Trocknungs-, Bearbeitungs- und Brennungsprozess bei Temperatur bis 1270 °C. Die Keramik ist mit mit der eizigartigen Schwammstempeltechnik dekoriert und die Dekorierung eines Stücks kann auch mehrere Stunden dauern. Mehr>>
Ratgeber

Die Gebrauchsanweisung
Das Geschirr auch absolut sicher im Kontakt mit Lebensmitteln und geeignet für Mikrowelle, Backofen, Spülmaschine und Tiefkühlschrank. Dank der hochqualitativen Glasur ist es auch abschlag- und kratzfest.